Datenschutz
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung erhalten Sie die Information darüber, welche Daten wir von Ihnen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Websites und der darüber abrufbaren Funktionen, Module und Komponenten verarbeiten. Vorab erhalten Sie eine Kurzübersicht über die Datenverarbeitung bei Aufruf unserer Website (A. Kurzfassung). Die ausführliche Fassung sowie Informationen über die speziellen Funktionen der Website finden Sie unter (B. Detaillierte Datenschutzerklärung).
A. Kurzfassung – Datenschutzerklärung
- Welche Daten werden bei Aufruf der Website verarbeitet?
Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird die IP-Adresse vom Webserver für die Dauer des Besuchs gespeichert. Aus der IP-Adresse ist für uns kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.
- Kommen auf der Website Cookies zum Einsatz?
Auf unserer Website kommen keine Cookies, zum Einsatz.
- Geben wir Ihre Daten an Dritte weiter?
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Allerdings nutzen wir im Rahmen unseres Webauftritts Funktionen von externen Dienstleistern. Für diese Fälle haben wir jedoch die entsprechenden Datenschutzverträge abgeschlossen und uns anhand der technischen und organisatorischen Maßnahmen versichert, dass diese Dienstleister die erforderlichen Datensicherheitsmaßnahmen einsetzen, um Ihre Daten jederzeit vor Verlust und unbefugtem Zugriff zu schützen.
- An wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Bei jeglichen Fragen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an: datenschutz@ravensburg-rvv.de
B. Detaillierte – Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich und Gegenstand der Datenschutzerklärung
Gegenstand dieser Datenschutzerklärung ist die Information darüber, welche personenbezogenen Daten wir über unsere Website erheben und zu welchem Zweck wir diese verarbeiten. Soweit auf andere Seiten verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den verlinkten Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die Sprachform des generischen Maskulinums angewandt. Die juristische Fachsprache nutzt diese Form. Die ausschließliche Verwendung der männlichen Form wird geschlechtsunabhängig (m/w/d) verstanden.
2. Wichtige Definitionen und Begriffe
Vorab erhalten Sie eine Auswahl einiger gesetzlicher Definitionen, die für das Verständnis der Datenschutzerklärung u.U. hilfreich für Sie sind. Der vollständige Text der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einschließlich der weiteren Definitionen und Begriffsbestimmungen, ist unter folgendem Link https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679 abrufbar.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung: Jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher: Bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Empfänger: Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
3. Kontaktdaten des Verantwortlichen
stadtbus Ravensburg Weingarten GmbH,
Schussenstraße 22,
88212 Ravensburg,
info@stadtbus-rv-wgt.de
Telefon: +49 751 804-0
E-Mail: info@stadtbus-rv-wgt.de
4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei jeglichen Fragen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an: datenschutz@ravensburg-rvv.de
5. Logfiles
Wir erheben beim Aufruf unserer Website sog. Zugriffsdaten und speichern diese in einer Protokolldatei (sog. Logdatei). Zu diesen Zugriffsdaten zählt auch die IP-Adresse. Daneben werden in der Logdatei der Name der abgerufenen Website, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem, die sog. Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) sowie der anfragende Provider gespeichert.
Personenbezogene Daten
IP-Adresse;
Zweck der Datenverarbeitung
Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken.
Interesse an der Datenverarbeitung
Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, dienen lediglich der technischen und gestalterischen Optimierung der Website und der Sicherung unserer Systeme (z. B. im Rahmen eines Angriffs auf unsere IT oder eines Sicherheitsvorfalls). Aus den Daten der Logdatei, einschließlich der IP-Adresse, ist für uns im Falle des Aufrufs unserer Website kein Personenbezug herstellbar. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn Sie sich gleichzeitig in unserem Kundenportal anmelden. In diesem Fall können wir die IP-Adresse Ihnen direkt zuordnen.
Anbieter: TeleData GmbH
Zweck der Datenverarbeitung: Website Hosting & BackUp
Details / Informationen zum Datenschutz: https://www.teledata.de/datenschutzerklaerung
Dauer der Datenspeicherung
Die Logfiles, mithin die darin enthaltene IP-Adresse, werden nach der gesetzlichen Frist automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die IP-Adresse der Dienst und die Funktionsfähigkeit der Website nicht gewährleistet oder eingeschränkt.
6. Kontaktformular
Personenbezogene Daten Name, E-Mail-Adresse und die entsprechende Nachricht
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website ein Kontaktformular, um uns mit unseren Kunden und Interessenten auszutauschen und um ihre Anliegen und Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang an uns gerichteten Anfragen und Informationen verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Dauer der Datenspeicherung
Dauer der Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage oder bis wir zur Löschung aufgefordert werden.
Rechtsgrundlage
Grundsätzlich benötigen wir für die Beantwortung der Anfragen keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Falls Sie bereits Kunde oder Vertragspartner sind, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich.
7. Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern aufnehmen. Die Nutzung von Web-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Anbieter: Monotype GmbH
Dienst: Fast Fonts
Informationen: Monotype Fonts. | Monotype.
8. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend fortlaufend angepasst und überprüft. Zur Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität, der von Ihnen auf unserer Website angegebenen Daten werden, diese Daten via „https“ und Transport Layer Security (TLS) übertragen.
9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Daneben haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung, sowie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, bzw. die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen oder die Datenübertragung zu fordern.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@ravensburg-rvv.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Falle von Datenschutzverletzungen bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
10. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u. a. aufgrund von Art.6 Abs. 1 lit. a) oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@ravensburg-rvv.de.